Das Perfekte ist der Feind des Guten!
Oder vielleicht doch lieber ein Hybrid aus klassischem, zielorientiertem Top down Projektmanagement und den offensichtlichen Vorteilen Agiler Methoden? Niemand kann etwas gegen frühe Praxistests haben. Aber die agilen Projektteams benötigen ab einer gewissen Projektgröße Projekt und Kommunikationsstrukturen jenseits der Möglichkeiten von Meetings.
Projektmanagement ist die kürzeste Verbindung zwischen Projektentwurf und Projektvollendung. Es umfasst eine veränderliche Mischung aus Methoden und Techniken, um nach einer normierten Vorgehensweise Projekte zu planen und zu steuern. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind mittlerweile etabliert und standardisiert. In denStudiengängen der Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Informatik werden Grundkenntnisse desProjektmanagements vermittelt. Weltweit gibt es Verbände, welche sich dem Projektmanagement verschriebenhaben. Die drei bekanntesten sind:
• Das amerikanische Project Management Institute (PMI) mit der PMP-Zertifizierung
• Das britische Office of Government Commerce (OGC) mit der Prince-2-Zertifizierung
• Die International Project Management Association (IPMA) mit der IPMA-Zertifizierung
Deren Vertretungen in den Ländern, in Deutschland z. B. die GPM, bieten Zertifizierungen auf unterschiedlichen Levels an .Ihre Verfahren sind grundsätzlich unabhängig von Branche und Projektinhalt. Aufbauend auf diesen Verfahrenwerden individuelle Vorgehensmodelle abgeleitet, in denen die Spezifika des Projekts berücksichtigt werden.
Optimierungen und Planungen erfolgen aus der Projektsicht häufig Bottom-Up, orientiert an den einzelnen Aufgaben, während im Projektportfoliomanagement oft Top-down-Vorgaben für das gesamte Projektportfolio angestrebt und verfolgt werden. Zum erfolgreichen Projektabschluss gehört aber auch der letztlich Talent basierte Umgang mit Überraschungen. Ein guter Projektmanager hat in den verschiedenen Projektphasen unterschiedliche Gesichter: Er ist Motivator, Kommunikator, Koordinator und Berater. Er ist der Botschafter des Projektes.
Projektleiter sind kreativ. Kreativität bedeutet im Projektmanagement Konzepte zu entwerfen, gefundene Lösungen in Frage stellen, zusätzliche Alternativen zu entwickeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Die Kreativität in der Durchführung liegt darin, bei Störungen und auftretenden Schwierigkeiten fantasievolle Wege zu finden, die Projektziele, den Kostenrahmen und Terminvorgaben dennoch so weit wie möglich einzuhalten.
Projektmanagement zielt darauf ab den Umfang des Projekts ermitteln. Sollten Vergleichswerte anderer Projekte (des Unternehmens vorliegen. sollten diese genutzt werden, aber es ist nicht einfach das neue Projekt durch Vergleich mit einem Alten abzuschätzen. In jedem Fall ist es sinnvoll die Randbedingungen beider Projekte genau zu prüfen. Dies betrifft insbesondere die genutzten Ressourcen (Kompetenz, Technisches- und Methodisches Umfeld) und kritische Pfade. Konkurrierende Ziele müssen priorisiert werden. Anforderungen werden so strukturiert und formal wie nötig definiert. Erfassen Sie auch Qualitätsanforderungen. Verhandeln Sie einen möglichst großen Lösungsraum und Modellieren Sie die Anforderungen des Projektes mit verschiedenen Methoden. Gehen Sie das Risikomanagement marktorientiert an, statt ausschließlich "Puffer" und Sicherheiten ein zu setzen. Halten sie Vorplanungsphase kurz, der Kunde wird seinen Wunschtermin nicht ändern.