SAP Crystal-Reports Business Intelligence Report
Entwurf mit flexibler Anwendungsentwicklung und Berichtsorganisation - bei beeindruckenden Visualisierungsmöglichkeiten

Crystal-Reports ist ein Windows-basiertes Berichtswerkzeug, mit dem seine Nutzer mit wenig Code auf der Grundlage von Open Database Connectivity eigene Berichte aus praktisch allen Datenquellen erstellen kann. Ein etabliertes Werkzeug für das Erstellen von Berichten und Datamining. Mit der Software können Informationen aus Datenbanken oder Textdateien abgerufen, verarbeitet und in Form von Grafiken und Tabellen zusammengefasst werden.
Crystal Reports ist ein zentraler Bestandteil des SAP BusinessObjects - Portfolio und bietet eine Lösung für die komplette Berichtsverwaltung kleinerer und mittlerer Unternehmen. Es hat sich als professionelles Reporting-Tool für die Erstellung von Berichten in vielen Bereichen etabliert und ist auch in die BI von Oracle integriert.

Mit Reports kann man beliebige Datenbanken wie z.B. Microsoft Access anbinden und deren Daten direkt in seinen Bericht integrieren oder in der .NET-Umgebung von Visual Studio zu veröffentlichen. Crystal Reports 2008 ist eine leistungsstarke, dynamische und interaktive Reporting-Projektmanagement. Als Entwickler können Sie Berichte über das Internet bereit stellen oder in Unternehmensanwendungen integrieren.
Als Endanwender visualisieren und analysieren Sie Daten und treffen auf dieser Grundlage operative und strategische Entscheidungen auf einem sicheren Fundament. Die Berichte lassen sich flexibel anpassen, IT-Abteilungen und Entwickler werden entlastet.
Crystal Report wird häufig in Spezialfachanwendungen integriert und genutzt. Die Möglichkeiten sind vielseitig und Einsteigern erschließt sich nicht immer gleich der beste Weg. Die Crystal Report Schulungen der GFU werden von erfahrenen Praktikern durchgeführt und bringen Sie auf den richtigen Weg. In dieser dreitägigen Kompaktschulung werden neben den Grundlagen der Berichterstellung und des Designs auch die erweiterten und fortgeschrittene Optionen sowie die Programmierbarkeit behandelt.